0

Der Mensch und die Technik

Beitrag zu einer Philosophie des Lebens

Erschienen am 10.11.2012
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9781907166723
Sprache: Deutsch
Umfang: 102
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Oswald Spenglers Werk Der Mensch und die Technik enthält eine Reihe von Prognosen, die sich heute, gut achtzig Jahre nachdem das Buch geschrieben wurde, als bemerkenswert treffsicher erweisen. Spengler prophezeit massive Umweltprobleme, die Ausrottung unzähliger Tierarten sowie eine zunehmende Aussiedelung der westlichen Industrie in die Dritte Welt. Die Technik hat, nach Spengler, dem Menschen nicht nur die Möglichkeit gegeben die Kräfte der Natur zu zügeln, sondern sie hat den Menschen der Natur entfremdet. Moderne Maschinentechnik dominiert unsere Kultur immer stärker - auf Kosten des Natürlichen und Organischen. Er prognostizierte auch dass die Menschen im Westen früher oder später ihres immer mehr gekünstelten Lebensstils müde werden würden. Allmählich würden sie sich gegen die Zivilisation wenden, die sie geschaffen haben, und sie verabscheuen. Die hochtechnologische abendländische Kultur sei daher dazu verurteilt, von innen verzehrt zu werden und unterzugehen. Es werde eine Zeit kommen, schreibt Spengler, da unsere Riesenstädte mit ihren Wolkenkratzern ebenso zertrümmert und vergessen sein werden wie die Paläste des alten Memphis und Babylon. Bleibt abzuwarten ob diese Prophezeiung, seine schicksalsträchtigste, eintreffen wird. Die vorliegende Neuausgabe ist ein Faksimile der Originalauflage.

Autorenportrait

Oswald Spengler (1880-1936), deutscher Historiker und Philosoph, ist vor allem für seine Theorie bekannt, wonach Zivilisationen sich nicht linear, sondern zyklisch entwickeln: sie werden geboren, blühen auf und sterben auf eine Weise, die an lebendige Wesen erinnert. Er entfaltete diese These in seinem Hauptwerk Der Untergang des Abendlandes, das in zwei Bänden 1918 beziehungsweise 1922 erschien.