0

Selbst- und Partnerevaluation unter Schülern

Lernwege individualisieren - Kompetenzen steigern, Praxisbuch mit Kopiervorlagen und Downloadmaterial

Erschienen am 15.04.2013, 1. Auflage 2013
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783407628800
Sprache: Deutsch
Umfang: 127 S.
Format (T/L/B): 0.8 x 29.7 x 21 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Durch systematische Selbst- und Partnerevaluation lernen Schüler/innen ihre Fähigkeiten kennen, tragen mehr Verantwortung für ihr Lernen und bilden umfassende Kompetenzen aus. Dieses Praxisbuch konzentriert sich erstmals auf die Formen der Selbst- und Partnerevaluation durch Schülerinnen und Schüler. Sie erhalten eine Anleitung, wie diese Methoden sinnvoll in den Unterricht integriert werden und so traditionelle Praktiken der Einschätzung, Rückmeldung und Bewertung erweitern können. Dieses Buch mit Workshop-Charakter bietet außerdem zahlreiche praxiserprobte Kopiervorlagen nach Klassenstufen gefächert für den Einsatz in der Sekundarstufe I und II. Durch die sehr enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis, werden Sie in der Lage sein Befragungen selbst zu erstellen. 'Kein anderes Instrument kann in Hatties Ranking eine größere Effektstärke aufweisen als die systematische Selbsteinschätzung von Schülern.' ZEIT Aufbau: Teil A: Grundlagen (Warum erweiterte Formen von Evaluation?, Grundzüge und Vorteile und Grenzen der Selbst- und Partnerevaluation, Voraussetzungen, Tipps und Tricks für die Erstellung) Teil B: Verbindung der Grundlagen mit der Schulpraxis (Tipps und Beispiele für den systematischen Aufbau, die Sensibilisierung und Durchführung der genannten Evaluationsformen). Schwerpunkt bilden hierbei die fächerübergreifenden, nach Klassenstufen (5, 7, 9 u. Oberstufe) gefächerten Beispiele und Kopiervorlagen. Abschließend wird exemplarisch eine Unterrichtseinheit dargestellt und Schritt für Schritt die eigenständige Entwicklung von Befragungen beispielhaft erläutert.

Autorenportrait

Dr. Monika Wilkening ist Lehrerin für Englisch und Französisch an einem hessischen Gymnasium. Sie promovierte zum Thema 'Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht' und hält häufig Vorträge auf Landes- und Bundeskongressen, führt Fortbildungsveranstaltungen durch und publiziert in Fachzeitschriften. Monika Wilkening ist außerdem Mitglied der Arbeitsgruppe 'Lernen sichtbar machen' zu den Hattie-Studien.

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Schlagzeile

Mehr Unterrichtsqualität durch individuelle Evaluation