0

Bürgerliches Recht 2

Schuldrecht - Allgemeiner Teil

Erschienen am 01.08.1994
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783409727280
Sprache: Deutsch
Umfang: 316 S.
Format (T/L/B): 1.7 x 24 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Dieses Buch schlieBt an den 1. Band, Biirgerliches Recht, Allgemeiner Teil (§§ 1-240 BGB) an und behandelt das Allgemeine Schuldrecht (§§ 241 bis 432 BGB). Das Schuldrecht ist eines der wichtigsten und umfangreichsten Gebiete der Rechtswissenschaft. Es hat erhebliche Bedeutung sowohl in der Praxis - ge­ nannt seien nur die alltaglich auftretenden Probleme des 'Schadenersatz­ rechts, des Verzugs, der Abtretung oder der Allgemeinen Geschaftsbedingun­ gen - als auch in rechts-und wirtschaftswissenschaftlichen Examina, in denen erfahrungsgemaB mit groBer Wahrscheinlichkeit schuldrechtliche Probleme als Priifungsstoff vorkommen. Die wesentliche Schwierigkeit bei der Darstellung des Schuldrechts liegt im Um­ fang des Stoffes. Die groBe Zahl der im Gesetz geregelten und dariiber hinaus von Lehre und Rechtsprechung entwickelten Einzelheiten erschwert das Er­ fassen des Zusammenhangs, das allein aber den Lernenden in den Stand ver­ setzt, rechtliche Probleme zu losen. Das vorliegende Buch mochte als Lernbuch fUr Studium und Praxis verstanden sein und vor allem die Grundkenntnisse des Schuldrechts in einer Weise ver­ mitteln, die ein Erfassen der Zusammenhange und einen V'berblick iiber das Ganze ermoglicht. Dieses padagogische Ziel erfordert zunachst eine gewisse Beschrankung des Stoffs auf die praktisch wichtigen Probleme. So wird, urn den Lernenden nicht zu verwirren, bewuBt nur auf die Streitfragen naher eingegangen, die er­ hebliche praktische Bedeutung haben.

Schlagzeile

InhaltsangabeLektion 1.- 1: Grundbegriffe des Schuldrechts.- I. Allgemeines.- IL Bedeutung und Aufgabe des Schuldrechts.- III. Begriff und Wesen des Schuldrechts und des Schuldverhältnisses.- 1. Allgemeines.- 2. Begriff der Leistung.- 3. Wirkung schuldrechtlicher Ansprüche.- 4. Gesetzliche und vertragliche Schuldverhältnisse.- a) Gesetzliche Schuldverhältnisse.- b) Vertragliche Schuldverhältnisse.- Lektion 2.- 2: Entstehen vertraglicher Schuldverhältnisse.- I. Grundsatz der vertraglichen Vereinbarung.- II. Grundsatz der Vertragsfreiheit.- 1. Abschlußfreiheit.- 2. Gestaltungsfreiheit.- a) Inhalt der Gestaltungsfreiheit.- b) Grenzen der Gestaltungsfreiheit.- III. Vertragsfreiheit und Vertragstypisierung (Allgemeine Geschäftsbedingungen).- 1. Allgemeines.- 2. Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).- a) Begriff der AGB.- b) Wirksamwerden der AGB für den einzelnen Vertrag.- c) Ausnahme einzelner Klauseln vom Wirksamwerden.- d) Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung oder Unwirksamkeit der AGB.- e) Inhaltliche Grenzen der AGB.- 3: Form vertraglicher Schuldverhältnisse.- Lektion 3.- 4: Inhalt der Schuldverhältnisse - Die Leistungspflicht.- I. Allgemeines.- II. Bestimmtheit oder Bestimmbarkeit des Schuldinhalts.- 1. Allgemeines.- 2. Bestimmung des Schuldinhalts.- a) Bestimmung durch Gesetz.- b) Bestimmung durch Vereinbarung der Parteien.- c) Bestimmung durch eine Partei.- d) Bestimmung durch einen Dritten.- 3. Wahlschuld.- 4. Ersetzungsbefugnis.- 5. Bestimmung des Inhalts des Schuldverhältnisses durch den Grundsatz von Treu und Glauben.- a) Allgemeines.- b) Die grundsätzliche Bedeutung des § 242.- c) Anwendungsbereiche des § 242.- ca) Begründung vertraglicher Nebenpflichten.- cb) Nebenpflichten außerhalb eines bestehenden Vertrags.- cc) Änderung der vertraglichen Leistungspflicht - Wegfall der Geschäftsgrundlage.- cd) Außerordentliches Kündigungsrecht.- ce) Einwand der unzulässigen Rechtsausübung.- Lektion 4.- III. Verschiedene Schuldinhalte.- 1. Stückschuld und Gattungsschuld.- a) Allgemeines.- b) Stückschuld.- c) Gattungsschuld.- d) Rechtsfolgen.- 2. Geldschuld.- a) Begriff.- b) Rechtsfolgen.- c) Wertsicherungsklauseln.- 3. Zinsschuld.- a) Begriff.- b) Rechtsgrundlage.- c) Höhe der Zinsen.- 4. Weitere besonders geregelte Schuldinhalte.- a) Aufwendungsersatz.- aa) Begriff.- ab) Rechtsgrundlage.- ac) Besondere Rechtsfolgen.- b) Wegnahmerecht.- ba) Begriff.- bb) Rechtsgrundlage.- bc) Durchführung.- c) Auskunftspflicht.- ca) Rechtsgrundlage.- cb) Unterstützung der Auskunftspflicht.- Lektion 5.- IV. Die Verpflichtung zum Schadenersatz.- 1. Überblick.- 2. Bedeutung.- 3. Voraussetzungen der Schadenersatzpflicht.- a) Verwirklichung eines Haftungstatbestandes.- b) Rechtswidrigkeit.- c) Verantwortlichkeit.- 4. Die Möglichkeiten der Haftung für Verschulden.- a) Haftung für eigenes Verschulden.- aa) Verschuldensfähigkeit.- ab) Schuldform.- b) Haftung für fremdes Verschulden.- ba) Der Erfüllungsgehilfe.- bb) Der gesetzliche Vertreter.- 5. Umfang des Schadenersatzes (Schadenberechnung).- a) Begriff des Schadens.- b) Schadensart.- ba) Erfüllungs- und Vertrauensschaden.- bb) Materieller und immaterieller Schaden.- bc) Unmittelbarer und mittelbarer Schaden.- c) Art der Schadenberechnung.- ca) Konkrete Schadenberechnung.- cb) Abstrakte Schadenberechnung.- d) Besonderheiten der Schadenberechnung.- da) Schadensminderung durch Vorteilsausgleichung.- db) Schadenminderung durch Mitverschulden.- dc) Schadenminderung wegen Berücksichtigung hypothetischer Ursachen.- 6. Art des Schadenersatzes.- a) Naturalherstellung.- b) Geldersatz.- c) Recht des Geschädigten, Geldersatz zu verlangen.- d) Recht des Schädigers, Ersatz in Geld zu leisten.- 7. Der ersatzberechtigte Personenkreis.- a) Der unmittelbar Geschädigte.- b) Der mittelbar Geschädigte.- c) Drittschadensliquidation.- Lektion 6.- 5: Art und Weise der Leistung.- I. Allgemeines.- II. Leistung durch den Schuldner oder einen Dritten.- III. Leistung an den Gläubiger.- IV. Die richtige Leistung