0

Itineraria iuris - Von Rom nach China.

Festschrift für Ulrich Manthe zum 70. Geburtstag., Schriften zur Rechtsgeschichte 178

Erschienen am 28.04.2017, 1. Auflage 2017
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428147106
Sprache: Deutsch
Umfang: 316 S., Frontispiz
Format (T/L/B): 2.1 x 23.9 x 16.7 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

'Itineraria iuris - From Rome to China' This Festschrift honours Ulrich Manthe, who celebrates his 70th birthday in 2017. Both of his great areas of interest, i.e. Roman law and the law of China, which he has decisively shaped through a large number of publications and through his highly respected teachings, are mirrored by the contributions to the Festschrift. The breadth of the Festschrift chapters reaches from legal history to sino-legal topics and aspects of current German law.

Autorenportrait

Peter Gröschler wurde 1967 in Passau geboren und studierte von 1987 bis 1991 Rechtswissenschaft an der Universität Passau. Nach der Ersten Juristischen Staatsprüfung im Jahr 1991 promovierte er in Passau bei Ulrich Manthe sowie im Rahmen eines DAAD-Forschungsaufenthalts an der Universität Catania/Italien. 1995 legte er die Zweite Juristische Staatsprüfung ab, um sich anschließend am Lehrstuhl von Ulrich Manthe zu habilitieren. Nach dem Abschluss der Habilitation Anfang 2001 wurde er im Sommersemester 2001 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Römisches Recht an der Universität Mainz. Seit 2006 unterrichtet er zudem regelmäßig als Visiting Professor an der Universität Trento/Italien. Dietmar Schanbacher wurde 1957 in Esslingen am Neckar geboren und studierte an den Universitäten Tübingen und Freiburg i. Br. Rechtswissenschaft. Er promovierte 1985 in Tübingen bei Hermann Lange. Nach Abschluss des juristischen Vorbereitungsdienstes ging er als wissenschaftlicher Assistent an den Lehrstuhl von Ulrich Manthe nach Passau, wo er sich im Juli 1992 für die Fächer Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Neuere Privatrechtsgeschichte habilitierte. Seit 1993 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Römisches Recht an der Technischen Universität Dresden. Interessenschwerpunkte liegen im Bereich des römischen Privatrechts sowie auf dem Gebiet der Kreditsicherheiten. LutzChristian Wolff wurde 1961 in Meschede geboren und studierte an der juristischen Fakultät der Universität Passau Rechtswissenschaften, wo er anschließend bei Ulrich Manthe auch promoviert hat. Die gleichfalls von Ulrich Manthe betreute Habilitation folgte 1997. Nach Studien, Forschungs und Arbeitsaufenthalten in Shanghai, Taipei, New York, Frankfurt a.M. und Beijing lebt er seit 1999 in Hongkong, wo er als Wei Lun Professor of Law und Dean of Graduate School an der Chinese University of Hong Kong arbeitet. Wolff ist als Rechtsanwalt (Frankfurt a.M.) und als Solicitor (England & Wales) zugelassen und regelmäßig beratend in Investitionsprojekte in der Greater China Region involviert. Er ist der Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze zu Themen des internationalen und chinesischen Wirtschaftsrechts, des internationalen Privatrechts und der Rechtsvergleichung.

Leseprobe

Leseprobe