0

Die Bundesrepublik Deutschland (1949-1990)

Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte 23

Erschienen am 25.04.2011, 10. Auflage 2005
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783608600230
Sprache: Deutsch
Umfang: 652 S.
Format (T/L/B): 5.1 x 22 x 14.5 cm
Einband: Leinen

Beschreibung

InhaltsangabeZur 10. Auflage des Gebhardt Dank Verzeichnis der Abkürzungen Allgemeine Quellen und Literatur (1918-2000) zu den Bänden 18-23 Abschnitt VIII Die Bundesrepublik Deutschland 1949-1990 Edgar Wolfrum Quellen und Literatur zu Band 23 § 1 Zugänge zur Zeitgeschichte A. Wiederaufbau und Verwestlichung: Die Gründerjahre der Bonner Demokratie 1949-1959 § 2 Weichenstellungen im Inneren: Demokratische Konsolidierung a) Schwierige Anfänge westdeutscher Staatlichkeit b) Parteiensystem und Parteienverbote c) Endlich Konfessionsfrieden: Die Kirchen im neuen Staat d) 'Wirtschaftswunder' und Weltmarkt: Die soziale Marktwirtschaft als Konsensordnung e) Vom Nothelfer zur Integrationsklammer: Die Sozialpolitik § 3 Achsendrehung nach Westen: Westbindung und Deutschlandpolitik a) Die Konstellation des Kalten Krieges und deutsche Handlungsmöglichkeiten b) Kontroverse Westpolitik: Montanunion und Scheitern der EuropäischenVerteidigungsgemeinschaft c) Westpolitik und Deutschlandpolitik: Stalin-Noten 1952 und Rückwirkungen des 17. Juni 1953 auf die Bundesrepublik d) Vollendung der Westintegration: Pariser Verträge, EWG und die Frage der Atombewaffnung der Bundeswehr § 4 Veränderung und Beständigkeit: Gesellschaft und Sozialstruktur im Kalten Krieg a) Sozialstruktur und sozialer Wandel: Modernisierungsschübe b) Kulturelle Trends und Lebensgefühl: Altmodisches, Zeitloses, Modernes c) 'Nachkrieg' und Vergangenheitsbewältigung: Das Erbe des Nationalsozialismus d) Zwischen Abendland und Amerika: Westdeutsche Mentalitäten am Ende des Gründungsjahrzehnts B. Neue Dynamik und Liberalisierung: Die zweite formative Phase der Bundesrepublik 1959/60-1973 § 5 Abtritte und Antritte: Von Adenauer zur Großen Koalition a) Wendemarken: Berlin-Krisen, Schock des Mauerbaus, Deutsch-Französischer Vertrag b) Innenpolitische Turbulenzen und Ende der Adenauer-Ära c) 'Volkskanzler' Erhard: Anspruch und Scheitern d) Die Große Koalition 1966-1969: Planung als Reformprinzip § 6 Zuwachs an Pluralismus: Gesellschaftliche Veränderungen und Lernprozesse a) Soziale Strukturwandlungen: Bildungsexpansion, 'Babyboom', Wohlstandsexplosion, Gastarbeiter b) Stille Revolution und schrille Aufbrüche: Wertewandel und kulturelle Entwicklungen c) Protest und Gewalt: Die zwiespältigen Wirkungen der 68er-Bewegung d) Vergangenheitskontroversen und Gegenwartsverständnis: NS-Prozesse, neues westdeutsches Geschichtsbild § 7 Aufbruch und Einschnitt: Die Neue Ostpolitik und 'Mehr Demokratie wagen' a) Ursprünge und Grundlagen des Ausgleichs mit dem Osten, Machtwechsel 1969 b) Die Verträge: Moskau, Warschau, DDR, Berlin, Prag, KSZE c) Innenpolitische Konfrontation, Mißtrauensvotum und Bilanz der Neuen Ostpolitik d) Politik der inneren Reformen, 'Modell Deutschland', westliche Zivilgesellschaft C. Langfristige Schwierigkeiten, Globalisierung und Wiedervereinigung: Die Bundesrepublik 1974-1990 § 8 Bewährung und Bewahrung: Von der sozialliberalen zur christlich-liberalen Koalition a) Das Ende der Reformära: Der Rücktritt Willy Brandts b) Die verunsicherte Republik: Ölpreisschock und Terrorismus c) Krisenmanagement, Weltökonomie und Gipfeldiplomatie d) Politische Wende und die Regierung unter Helmut Kohl § 9 Europäisierung und globale Herausforderungen: Die Bundesrepublik in der Welt a) Das deutsch-französische Tandem: Binationale Zusammenarbeit und europäische Initiativen b) Europäische Relance: Von der 'Eurosklerose' zu neuem Europa-Optimismus c) Die Bundesrepublik als Zivilmacht: Nord-Süd-Konflikt und Dritte-Welt-Politik d) Zweiter Kalter Krieg: Nachrüstung und deutsche 'Koalition der Vernunft' § 10 Technokratie, Risikogesellschaft und Erlebniskultur: Neue Welten, alte Konstellationen a) Tendenzwende: Deutsche Identitätskrise und die NS-Vergangenheit b) Neue soziale Bewegungen: Ökoprotest, Bürgerinitiativen, Frauenbewegung c) Technikrevolution, Postmo

Leseprobe

ISBN3-608-60008-6

Inhalt

Zur 10. Auflage des Gebhardt Dank Verzeichnis der Abkürzungen Allgemeine Quellen und Literatur (1918-2000) zu den Bänden 18-23 Abschnitt VIII Die Bundesrepublik Deutschland 1949-1990 Edgar Wolfrum Quellen und Literatur zu Band 23 § 1 Zugänge zur Zeitgeschichte A. Wiederaufbau und Verwestlichung: Die Gründerjahre der Bonner Demokratie 1949-1959 § 2 Weichenstellungen im Inneren: Demokratische Konsolidierung a) Schwierige Anfänge westdeutscher Staatlichkeit b) Parteiensystem und Parteienverbote c) Endlich Konfessionsfrieden: Die Kirchen im neuen Staat d) »Wirtschaftswunder« und Weltmarkt: Die soziale Marktwirtschaft als Konsensordnung e) Vom Nothelfer zur Integrationsklammer: Die Sozialpolitik § 3 Achsendrehung nach Westen: Westbindung und Deutschlandpolitik a) Die Konstellation des Kalten Krieges und deutsche Handlungsmöglichkeiten b) Kontroverse Westpolitik: Montanunion und Scheitern der EuropäischenVerteidigungsgemeinschaft c) Westpolitik und Deutschlandpolitik: Stalin-Noten 1952 und Rückwirkungen des 17. Juni 1953 auf die Bundesrepublik d) Vollendung der Westintegration: Pariser Verträge, EWG und die Frage der Atombewaffnung der Bundeswehr § 4 Veränderung und Beständigkeit: Gesellschaft und Sozialstruktur im Kalten Krieg a) Sozialstruktur und sozialer Wandel: Modernisierungsschübe b) Kulturelle Trends und Lebensgefühl: Altmodisches, Zeitloses, Modernes c) »Nachkrieg« und Vergangenheitsbewältigung: Das Erbe des Nationalsozialismus d) Zwischen Abendland und Amerika: Westdeutsche Mentalitäten am Ende des Gründungsjahrzehnts B. Neue Dynamik und Liberalisierung: Die zweite formative Phase der Bundesrepublik 1959/60-1973 § 5 Abtritte und Antritte: Von Adenauer zur Großen Koalition a) Wendemarken: Berlin-Krisen, Schock des Mauerbaus, Deutsch-Französischer Vertrag b) Innenpolitische Turbulenzen und Ende der Adenauer-Ära c) »Volkskanzler« Erhard: Anspruch und Scheitern d) Die Große Koalition 1966-1969: Planung als Reformprinzip § 6 Zuwachs an Pluralismus: Gesellschaftliche Veränderungen und Lernprozesse a) Soziale Strukturwandlungen: Bildungsexpansion, »Babyboom«, Wohlstandsexplosion, Gastarbeiter b) Stille Revolution und schrille Aufbrüche: Wertewandel und kulturelle Entwicklungen c) Protest und Gewalt: Die zwiespältigen Wirkungen der 68er-Bewegung d) Vergangenheitskontroversen und Gegenwartsverständnis: NS-Prozesse, neues westdeutsches Geschichtsbild § 7 Aufbruch und Einschnitt: Die Neue Ostpolitik und »Mehr Demokratie wagen« a) Ursprünge und Grundlagen des Ausgleichs mit dem Osten, Machtwechsel 1969 b) Die Verträge: Moskau, Warschau, DDR, Berlin, Prag, KSZE c) Innenpolitische Konfrontation, Mißtrauensvotum und Bilanz der Neuen Ostpolitik d) Politik der inneren Reformen, »Modell Deutschland«, westliche Zivilgesellschaft C. Langfristige Schwierigkeiten, Globalisierung und Wiedervereinigung: Die Bundesrepublik 1974-1990 § 8 Bewährung und Bewahrung: Von der sozialliberalen zur christlich-liberalen Koalition a) Das Ende der Reformära: Der Rücktritt Willy Brandts b) Die verunsicherte Republik: Ölpreisschock und Terrorismus c) Krisenmanagement, Weltökonomie und Gipfeldiplomatie d) Politische Wende und die Regierung unter Helmut Kohl § 9 Europäisierung und globale Herausforderungen: Die Bundesrepublik in der Welt a) Das deutsch-französische Tandem: Binationale Zusammenarbeit und europäische Initiativen b) Europäische Relance: Von der »Eurosklerose« zu neuem Europa-Optimismus c) Die Bundesrepublik als Zivilmacht: Nord-Süd-Konflikt und Dritte-Welt-Politik d) Zweiter Kalter Krieg: Nachrüstung und deutsche »Koalition der Vernunft« § 10 Technokratie, Risikogesellschaft und Erlebniskultur: Neue Welten, alte Konstellationen a) Tendenzwende: Deutsche Identitätskrise und die NS-Vergangenheit b) Neue soziale Bewegungen: Ökoprotest, Bürgerinitiativen, Frauenbewegung c) Technikrevolution, Postmoderne und »Neue deutsche Welle« in der Kultur d) Die bundesdeutsche Gesellschaft am Vorabend der Wiedervereinigung § 11 Der Weg zur Einheit der deutschen Nation Anhang Zeittafel Verezichnis der Abbildungen und Tabellen Abbildungen und Tabellen Orts- und Sachregister Personenregister

Schlagzeile

Die erste moderne Gesamtdarstellung der Bundesrepublik Deutschland