0

Sprechwissenschaftlich-phonetische Untersuchungen zur interkulturellen Kommunikation Russisch – Deutsch

Hirschfeld, Ursula / Anders, Lutz Christian / Bose, Ines / Krech, Eva-Maria / Neuber, Baldur / Stock
Erschienen am 09.07.2010
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631608548
Sprache: Deutsch
Umfang: 296
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Die hier versammelten sprechwissenschaftlich-phonetischen Beiträge zur interkulturellen Kommunikation befassen sich mit Form, Funktion und Wirkung paraverbaler Zeichen in der Kommunikation sowie mit den vielfältigen Störungen, die im Kontakt russischer Deutschlernender mit deutschen Muttersprachlern auftreten und Anlass geben, die Praktikabilität des Fremdsprachenunterrichts Deutsch zu überprüfen. Es wurde untersucht, wie verschieden konnotierte fremdsprachige Äußerungen rezipiert werden und wie den Folgen unterschiedlicher Produktions- und Rezeptionsgewohnheiten präventiv begegnet werden kann. Die Arbeiten sind in Kooperation zwischen phonetisch-linguistischen bzw. phonetisch-sprechwissenschaftlichen Universitätseinrichtungen in Moskau, Woronesh, Halle und Leipzig entstanden.

Autorenportrait

Die Herausgeber: Ursula Hirschfeld ist Professorin für Phonetik am Seminar für Sprechwissenschaft und Phonetik an der Universität Halle-Wittenberg. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind die Phonetik und Phonologie des Deutschen, kontrastive und angewandte Phonetik, Aussprachenormen und -varianten im Deutschen sowie die Didaktik und Methodik der Ausspracheschulung. Eberhard Stock war bis 1998 Professor für Sprechwissenschaft am Institut für Sprechwissenschaft und Phonetik der Universität Halle-Wittenberg. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind die Phonetik und Phonologie des Deutschen, angewandte Phonetik, Orthoepie, Methodologie und Sprachtheorie, Psycholinguistik und die Theorie der Kommunikation.

Inhalt

Aus dem Inhalt: Ursula Hirschfeld/Eberhard Stock: Vorwort – Ursula Hirschfeld/Eberhard Stock: Untersuchungen zur sprechsprachlichen interkulturellen Kommunikation – Ansätze und Probleme – Rodmonga Potapova: Interkulturelle Aspekte der Para- und Extralinguistik – Ursula Hirschfeld/Baldur Neuber/Eberhard Stock: Phonetische Sprechwirkungsforschung im Bereich der interkulturellen Kommunikation – Baldur Neuber: Funktionen der Prosodie im Blickwinkel der interkulturellen Kommunikation – Rodmonga Potapova/Vsevolod Potapov: Konzepte zum Untersuchungsfeld – Ludmila Veličkova: Zum Begriff «Redestilinventar» (eine psycholinguistische Darstellung) – Kerstin Reinke: Überblick über phonetische Forschungsarbeiten zur interkulturellen Kommunikation (Schwerpunkt: emotionale Sprechweise) – Rodmonga Potapova/Vsevolod Potapov: Psycholinguistische und phonetische Untersuchungen zur interkulturellen Kommunikation aus der Sicht Russischsprechender – Ludmila Veličkova: Expressive Mittel der Klangsprache – Elena Petročenko/Maria Schurova: Zur Prävention prosodischer Interferenzen in der interkulturellen Kommunikation Deutsch lernender Russen – Kerstin Reinke: Untersuchungen zur sachlich-kooperativen sowie emotionalen Sprechweise bei Deutsch sprechenden/ lernenden Russen – Natalja Goroshanina: Zur interkulturellen Wahrnehmung der Sprechweise und Gestalt des Sprechers in der Öffentlichkeit – Elena Trawkina: Zu Bewertung medienvermittelter vorgelesener Prosa (Hörbuch) durch deutsche und russische Hörer – Ines Bose/Beate Wendt: Perzeption von pathologischem Fremdakzent (russischer Pseudo-Fremdakzent im Deutschen) – Augustin Ulrich Nebert. Vergleich von Stimmlagenhistogrammen Deutsch – Russisch – Franziska Prokein: Untersuchungen zur prosodischen Strukturierung in russischen und deutschen Gesprächen (Konzept) – Swetlana Nossok: Der Einfluss der Zweitsprache auf den Fremdsprachenerwerb am Beispiel des Russischen bei weißrussischen Deutschlernenden.

Weitere Artikel aus der Reihe "Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik"

Alle Artikel anzeigen