0

Böden der Welt

eBook - Ein Bildatlas

Erschienen am 31.03.2014, 2. Auflage 2014
62,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642365751
Sprache: Deutsch
Umfang: 164 S., 42.19 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Böden gehören zu den wichtigsten Lebensgrundlagen der Menschheit. Sie unterscheiden sich in den verschiedenen Regionen der Erde außerordentlich stark. Dieser Bildatlas beschreibt und illustriert die Böden der Welt im Zusammenhang mit ihren Naturräumen.

Grundlage ist die internationale Bodenklassifikation WRB (World Reference Base for Soil Resources) in der Neuauflage von 2006. Darin sind zahlreiche Begriffe neu bzw. schärfer definiert. Mit den Technosolen und Stagnosolen fanden zwei neue Referenzbodengruppen Aufnahme. Auch die weitere Untergliederung der Böden mit Hilfe von Qualifiern wurde deutlich verändert und erweitert. Diese zahlreichen Änderungen in der WRB von 2006 sind in die 2. Auflage des Buches eingegangen.

Das Buch ist nach Ökozonen gegliedert. Für jede Ökozone werden Lage, Klima und Vegetation mit den sich daraus ergebenden bodenbildenden Faktoren beschrieben. Darauf folgen umfassende Informationen über deren repräsentative Böden:

Definition der Böden,diagnostische Horizonte, Eigenschaften und Materialien,physikalische, chemische und biologische Merkmale,Vorkommen und Verbreitung,Nutzung und Gefährdung,Prozesse der Bodenbildung.

Zahlreiche Diagramme zur Verbreitung der Böden, zu Profilmerkmalen und bodenbildenden Prozessen sowie viele neue Farbfotos von Bodenprofilen und -landschaften machen den Bildatlas zu einem ausgezeichneten Referenzwerk. Studierende und Lehrende sowie Entscheidungsträger werden zudem mit grundlegenden Erkenntnissen der Bodenkunde, des Bodenschutzes und der Bodenfruchtbarkeit vertraut gemacht. Bevölkerungswachstum und Bodendegradation in tropischen Gebieten, deren Böden von Natur aus nur eingeschränkt fruchtbar sind, machen die Ernährungssicherung in besonderem Maße zu einer Aufgabe der Bodenkunde.

Autorenportrait

Wolfgang Zech ist emeritierter Professor an der Universität Bayreuth. Er hatte bis 2007 den Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodengeographie an der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften inne. Der Autor kennt die Böden fast aller Erdteile von zahlreichen Forschungsreisen.

Peter Schad ist Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Bodenkunde der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und Vorsitzender der Arbeitsgruppe World Reference Base for Soil Resources der Internationalen Bodenkundlichen Union. Durch seine Reisen in alle fünf Kontinente kennt er zahlreiche Bodenbeispiele aus allen 32 Referenzbodengruppen.

Gerd Hintermaier-Erhard ist freier Lektor und Übersetzer von wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Werken. Zusammen mit W. Zech hat er dasWörterbuch der Bodenkundeverfasst.

Inhalt

Polare und subpolare Zone (Tundra).- Boreale Zone (Taiga, kalt-gemäßigte Zone).- Feuchte Mittelbreiten (kühl-gemäßigte Zone).- Trockene Mittelbreiten.- Winterfeuchte Subtropen.- Immerfeuchte Subtropen (immerfeuchte, warm-gemäßigte Zone).- Trockene Subtropen und Tropen.- Sommerfeuchte Tropen.- Immerfeuchte Tropen (Tropenwaldgebiete).- Gebirgsregionen.- Weltweit verbreitete Böden.- Glossar.- Literatur.- Sachwortregister.

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM, PDF mit DRM und PDF ohne DRM. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.
 

Das Widerrufsrecht bei E-Books ist gemäß § 356 Abs. 5 BGB vorzeitig erloschen.