0

Der Antrag auf psychodynamische Psychotherapie

eBook - Ein Leitfaden zur Berichterstellung (inkl. Kinder- und Jugendlichen- und Gruppenpsychotherapie)

Erschienen am 30.08.2012, 1. Auflage 2012
47,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837965483
Sprache: Deutsch
Umfang: 584 S.
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Dieter Adler legt das erste umfassende Lehrbuch vor, das Schritt für Schritt durch den Dschungel der Antragstellung auf psychodynamische Psychotherapie führt.Der 'Antrag auf psychodynamische Psychotherapie' ist das Schreckgespenst, das unter dem Schreibtisch jeder psychotherapeutischen Praxis lebt. Die Angst vor der Ablehnung des Antrags führt häufig zu Unlust. Sowohl Ausbildungskandidaten als auch erfahrene Therapeuten klagen über Schwierigkeiten beim Verfassen der Berichte, weil es in der Ausbildung kaum oder gar nicht vermittelt wird.Während seiner 20-jährigen Tätigkeit als Therapeut und Psychoanalytiker, in der Dieter Adler selbst über 1.000 Berichte verfasst hat, erwarb er fundiertes Wissen, das er in diesem Band vermittelt. Der Leser erfährt, wie er den Bericht an den Gutachter schnell, effizient und schlüssig schreibt. Darüber hinaus ist das Buch auch ein Nachschlagewerk für Psychotherapierichtlinien, -vereinbarungen und Beihilfevorschriften. Es ist nicht nur eine gelungene Anleitung für Anfänger, sondern auch ein nützlicher Ratgeber für Geübte.Auf der beiliegenden CD-ROM finden Sie alle wichtigen gesetzlichen Vorschriften, Abrechnungsbeispiele und diverse Formulare, die Sie zum Antragschreiben benötigen. Darüber hinaus erhalten Sie eine Betaversion der Datenbanksoftware Antrag Pro 2.0, die Sie sechs Monate lang kostenfrei nutzen können. Dieses Programm hilft dabei, Ihre Berichte wirksam zu organisieren und erfolgreich zu verfassen.

Inhalt

InhaltVorwortAufbau des BuchesI. Theoretischer Teil1. Das Antragsverfahren2. Verschiedene Arten von Berichten2.1 Erstantrag2.2 Umwandlungsantrag2.3 Fortführungsantrag3. Warum fällt es vielen so schwer, einen Bericht zu schreiben?3.1 Hinderungsgründe beim Antragschreiben3.2 Vorteile des Gutachterverfahrens für die Therapie3.3 Wie man sich das Schreiben schwer machen kann4. Wie kann das Berichteschreiben Spaß machen?4.1 'Schreckgespenst Psychodynamik'4.2 Zur Psychodynamik BehandlerPatientGutachter4.3 Verwendung von Hilfsmitteln4.4 Zeit und Kraft sparende Strategien zur Berichterstattung5. Was ist ein guter Antragsbericht?5.1 Stringenz durch das Poluda-SchemaII. Praktischer TeilAusführliche Anleitungen zum Verfassen von Antragsberichten1. Erst- und UmwandlungsantragPunkt 1: SymptomatikPunkt 2: Biografie (Beihilfe: Punkt 4)Punkt 3: Krankheitsanamnese (Beihilfe: unter Punkt 3: somatischer Befund oder unter Punkt 4: Biografie aufführen)Punkt 4: Psychopathologischer Befund (Beihilfe: Punkt 2)Punkt 5: Somatischer Befund (Beihilfe: Punkt 3)Punkt 6: PsychodynamikPunkt 6a: Familiärer Befund bei Kindern und Jugendlichen (im Bericht Punkt 7)Punkt 7: Diagnose (Beihilfe: Punkt 6; Kinder und Jugendliche: Punkt 8)Punkt 8: Therapieplanung (Beihilfe: Punkt 7; Kinder und Jugendliche: Punkt 9)Punkt 9: Prognose (Beihilfe: Punkt 8; Kinder und Jugendliche: Punkt 10)Punkt 10: Umwandlungsantrag (entfällt ganz bei Beihilfeanträgen; Kinder und Jugendliche: Punkt 11) Sonderfälle für Erst- bzw. Umwandlungsanträge2. Der Antrag auf Kurzzeittherapie (KZT-Antrag)2.1 KZT-Antrag für ErwachsenePunkt 1: Diagnose(n) (ICD-10)Punkt 2: SymptomatikPunkt 3: Wichtige Aspekte des psychischen BefundesPunkt 4: Gleichzeitig bestehende somatische Erkrankungen (s. ggf. Konsiliarbericht)Punkt 5: Ist ein eindeutiger fokaler Konflikt erkennbar?Punkt 6: Angaben zum fokalen KonfliktPunkt 7: Falls kein fokaler Konflikt erkennbar, Begründung für die Indikation zur KZTPunkt 8: Bei Gruppenbehandlung: Begründung für die Indikation zur KZT als GruppenbehandlungPunkt 9: Prognose2.2 KZT-Antrag für Kinder und JugendlichePunkt 1: Konkrete Beschreibung der aktuellen SymptomePunkt 2: Für die psychische Störung relevante Aspekte der Lebensgeschichte einschließlich des Zeitpunktes der Entstehung der zu behandelnden Symptome und Angaben zur auslösenden SituationPunkt 3: Psychischer Befund, aktueller Entwicklungsstand und Beziehungsgestaltung in der ErstbegegnungPunkt 4: Beschreibung der Psychodynamik des zu behandelnden neurotischen Konflikts und neurosenpsychologische DiagnosestellungPunkt 5: Diagnose (ICD-10)Punkt 6: Darlegung der Einflussbedingungen durch bedeutsame Beziehungspersonen und deren UmstellungsfähigkeitPunkt 7: Beschreibung des BehandlungsfokusPunkt 8: Falls kein fokaler Konflikt erkennbar ist, Begründung für die Indikation zur KZTPunkt 9: Prognose'Profitipp' zum Kurzzeittherapieantrag3. Der FortführungsantragPunkt 1: Ergänzung zu den Punkten 14 zum ErstantragPunkt 2: Psychodynamik und Verlaufsdynamik (Reflexion der psychodynamischen Hypothesen des Punktes 6 aus dem Erst- oder Umwandlungsantrag)Punkt 3: Änderung der Diagnose (fällt bei Beihilfe unter Punkt 1)Punkt 4: Zusammenfassung des bisherigen Therapieverlaufs (Beihilfe: 4a) Mitarbeit des Patienten; 4b) Methode: Punkt 2; 4c) Gruppendynamik: Punkt 3)Punkt 5: Änderung des Behandlungsplanes (Beihilfe: Punkt 4)Punkt 6: Prognose (Beihilfe: Punkt 5)4. Der Ergänzungsbericht PT 3c (entfällt bei Beihilfeanträgen)Punkt 1: 'Erwartungen des Patienten (bei Kindern und Jugendlichen: und seiner Eltern)'Punkt 2: Zielvorstellungen des TherapeutenPunkt 3: Reduzierung der BehandlungsfrequenzPunkt 4: Unbedingt erforderliche Stundenzahl und Beendigung der BehandlungIII. Beispiel-Teil1. Kurzanleitungen zum Berichteschreiben1.1 Antrag auf Kurzzeittherapie1.2 Erst-/Umwandlungsantrag1.3 Fortführungsantrag2. MusterberichteUmwandlungsantrag tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Fall 1Erster Fortführungsantrag Fall 1Zweiter Fortführungsantrag Fall 1Ergänzungsbericht PT 3c Fall 1KZT-Antrag Fall 2Der Umwandlungsantrag Fall 2Umwandlungsantrag analytische Psychotherapie Fall 3Erster Fortführungsantrag Fall 3Zweiter Fortführungsantrag Fall 3Ergänzungsbericht Fall 3Umwandlungsantrag tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Fall 4Erster Fortführungsantrag Fall 4Zweiter Fortführungsantrag Fall 4Ergänzungsbericht Fall 4KZT-Antrag Kinder Fall 5Umwandlungsantrag tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Fall 6Erster Fortführungsantrag Fall 6Zweiter Fortführungsantrag Fall 6Ergänzungsbericht Fall 6Erstantrag tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Jugendlicher) Fall 7Erster Fortführungsantrag Fall 7Zweiter Fortführungsantrag Fall 7Ergänzungsbericht Fall 7Erstantrag analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Fall 83. Psychodynamiken nach strukturellen und neurotischen StörungenI. Strukturelle StörungenII. Psychoneurosen4. Therapieplanung nach strukturellen und neurotischen StörungenI. Strukturelle StörungenII. Psychoneurosen5. Prognosen nach strukturellen und neurotischen StörungenI. Strukturelle StörungenII. PsychoneurosenIV. Nix wie weg! Anleitung zum 'Eintüten'. Das Ausfüllen der Formulare die 'Versandpapiere' zum Patienten1. Gesetzliche KrankenkassenPTV 1: AntragsformularPTV 2: Angaben des TherapeutenPTV 3: Beiblatt zum Bericht an den Gutachter2. BeihilfeAntragsformularVorblatt zum Bericht an den GutachterBericht an den GutachterUmschlag für Beihilfe3. Übersicht über die erforderlichen UnterlagenGesetzliche KrankenkassenBeihilfeV. Besondere Fälle und andere Fragen zu Anträgen1. 'Nach der Therapie ist vor der Therapie' Therapie nach der Zweijahresfrist2. Vorgehen nach Ende der Richtlinienstunden: der 3. Fortführungsantrag3. Den Bericht dem Patienten zeigen?4. Den Bericht zusammen mit dem Patienten schreiben?5. Die Befreiung von der Berichtspflicht bei KZT-AnträgenKZT-Antragsbefreiung ErwachsenentherapieKZT-Antragsbefreiung Kinder- und JugendlichenpsychotherapieKZT-Antragsbefreiung Erwachsenentherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 'Einzel- und Gruppentherapie auf einen Streich'6. 'Troubleshooting'Nachfragen des GutachtersWeniger Stunden als erwartet7. Antrag abgelehnt8. Geänderter Bericht zum AntragVorgehen beim geänderten Bericht9. Das ObergutachtenVorgaben der gesetzlichen KrankenkassenVorgaben der BeihilfeVorgehen beim ObergutachtenBeispiele für Obergutachten10. Auch das Obergutachten wird abgelehnt11. Ablehnen von Gutachtern12. Einige Tipps, wie Sie Gutachter nerven können13. ÜbersichtenDie AntragsschritteAbrechnungsziffernAbrechnungsbeispieleVI. Hilfsmittel zur BerichterstellungZeit- und Berichtemanagement1. 'Zu viel auf einmal' Zeitmanagement beim Berichteschreiben2. Berichte durch andere erstellen lassen ('Ghostwriter')3. Berichte supervidieren lassen4. Berichte diktieren5. Diktiersoftware6. AntragssoftwareVII. AnhangFormulare und Vorschriften1. Vorschriften der KrankenkassenInformationsblatt zum Erstellen des Berichts für tiefenpsychologisch fundierte und analytische Therapie bei ErwachsenenBericht zum KZT-AntragBericht zum Erst- oder UmwandlungsantragBericht zum FortführungsantragErgänzungsberichtInformationsblatt für tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie bei Kindern und JugendlichenBericht zum KZT-Antrag PT 3/KZT [K] bzw. PT 3/KZT [K] EKBericht zum Erst- oder Umwandlungsantrag/LZT PT 3a [K] bzw. PT 3a [K] EKBericht zum Fortführungsantrag PT 3b (K) bzw. PT 3b (K) EKErgänzungsbericht PT 3c (K)PsychotherapierichtlinienPsychotherapievereinbarungBeihilfevorschriften (Auszug)Informationsblatt BeihilfeErstantragBericht zum Fortführungsantrag2. Formularvordrucke Gesetzliche KrankenkassenAntrag des Patienten auf Psychotherapie PTV 1Angaben des Therapeuten PTV 2Deckblatt zum Bericht an den Gutachter PTV 3 ErwachseneDeckblatt zum Bericht an den Gutachter PTV 3 Kinder und JugendlicheKonsiliarbericht Ausgabe Arzt/Therapeut (ohne Unkenntlichmachung)Konsiliarbericht KrankenkasseKonsiliarbericht GutachterUmschlag für den GutachterVordrucke BeihilfeAntrags-Formular ErstantragKonsiliarberichtVorblatt zum Bericht an den Gutachter (anonymisiert)3. ICD-10 Diagnosen Kapitel FBücher zum AntragschreibenAntragssoftwareLiteraturStichwortverzeichnisÜber den Autor

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM, PDF mit DRM und PDF ohne DRM. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.
 

Das Widerrufsrecht bei E-Books ist gemäß § 356 Abs. 5 BGB vorzeitig erloschen.