0

Probleme der Geschichte der DDR. Die Ulbricht-Ära (1950–1970)

Erschienen am 20.03.2022
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783864641145
Sprache: Deutsch
Umfang: 408
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Gerhard Zwerenz, 1956 in der DDR neben Wolfgang Harich einer der schärfsten linken Kritiker Ulbrichts, brachte ein Jahrzehnt später in der Bundesrepublik eine Ulbricht-Biografie heraus, die von Sebastian Haffner im September 1966 in „Konkret“ ausführlich besprochen wurde. Als stärkste Passage in Zwerenz Buch benannte Haffner die folgende: „Ob man es schätzt oder nicht, Walter Ulbricht stellt in seiner Person und als Exponent seiner Partei die Kontinuität der deutschen revolutionären Tradition dar; und indem er sich einen Staat schuf, vereitelte er alle westdeutschen Bestrebungen, die revolutionäre Tradition der Linken in Deutschland zu eliminieren.“ Haffner fügte ergänzend hinzu: „Vielleicht erklärt das den wilden persönlichen Haß des westdeutschen Bürgertums (einschließlich seines sozialdemokratischen Flügels) gegen Ulbricht. Vielleicht liegt aber auch gerade darin Ulbrichts historisches Verdienst um Deutschland: den Mord an der deutschen revolutionären Tradition, der Hitler schon einmal zwölf Jahre lang gelungen schien und den das deutsche Bürgertum gar zu gern aus der Hitlerschen Hinterlassenschaft herüber gerettet hätte, verhindert zu haben.“ Haffner nutzte die Lektüre der Schrift von Zwerenz zu einem eigenen Ulbricht-Porträt, das in der Feststellung gipfelte: „Ulbricht ist der erfolgreichste Politiker nach Bismarck und neben Adenauer“.

Inhalt

Inhaltsverzeichnis Einführung 9 Kapitel 1: Die DDR in der ersten Hälfte der 50er Jahre 15 - DDR-Gründung und deutsche Frage 15 - Jüdisches Leben in der DDR 19 - Die Gründung der Bundesrepublik und die deutsche Frage 23 - Die SED und das Mehrparteiensystem 27 - Beseitigung der volkswirtschaftlichen Disproportionen 33 - Die Stalin-Note vom 10. März 1952 39 - Das Gutachten von Richard Meyer von Achenbach 41 - Der Zipfel des Mantels der Geschichte 43 - Die Pfleiderer-Denkschrift 45 - Einbetonierung der Demarkationen 46 - Stalins Fehlkalkulation 47 - Die veränderte Deutschlandpolitik der UdSSR und der 17. Juni 1953 48 - Die Deutschland-Initiative von Winston S. Churchill 49 - Die Verschärfung der Krise in der DDR 58 - Kurskorrektur als jähe Wende 69 - Der 17. Juni im Lichte von Berichten der Gewerkschaftsinstrukteure 78 - Proteste gegen die Intelligenzläden 88 - Der Ausnahmezustand 93 - Das Ende der Churchill-Initiative 97 - Zur Bewertung des 17. Juni 100 - Kultur und Wissenschaften im Zeichen des neuen Kurses 103 - Im Widerstreit zwischen Ideologie, Politik und Wissenschaft 121 - Das Jahr der Großen Initiative 127 Kapitel 2: Vom zweiten Fünfjahrplan zum Siebenjahrplan 139 - Das Jahr 1955 und seine weitreichenden Konsequenzen 139 - Die zwei Erdstöße im Jahr 1956 142 - Die Unzufriedenheit der SED-Intellektuellen mit den Ergebnissen der 3. Parteikonferenz 150 - Das Unbehagen unter den Schriftstellern 157 - Das Aufbegehren der Künstler 161 - Die studentische Opposition 168 - Die Philosophie-Diskussion 174 - Die Reformmonate im Jahre 1956 186 - Die Wirtschaftsreform 190 - Die Agrarreform 195 - Die Justizreform 199 - Die Kulturbunddebatten – Möglichkeiten und Grenzen 205 - Ungarn und Ägypten – das Ende des Tauwetters in der DDR 211 - Sowjetische Hilfe für die DDR 212 - Abstimmungen im Vorfeld der Verhaftung Wolfgang Harichs 213 - Erste deutsch-deutsche Kontakte im Zeichen der unumkehrbar gewordenen Zweistaatlichkeit 219 - Die Konföderation als Zwischenlösung auf dem Weg zur deutschen Einheit 225 - Ökonomisch-gesellschaftliche Hintergründe und Widersprüche in der DDR Ende der 1950er Jahre 229 - Aspekte der späten Akzeptanz der wissenschaftlich-technischen Revolution in der DDR 245 - Zur Entwicklung des Lebensstandards in der DDR 261 - Der Anstieg der Haushaltseinkommen 264 - Steigerung des Nahrungsgüterverbrauchs und des Kaufs hochwertiger industrieller Konsumgüter 267 - Mode und Kulturangebot 272 - Der deutsch-bulgarische Film „Sterne“ 274 - „Rentabilität in den Köpfen“ 277 - Die Schallplattenfirma AMIGA 277 - Urlaub und Tourismus 278 - FKK wird Mode 281 - Wohnungsbau und Wohnen 284 - Disproportionen, Krise und Stabilisierung 285 - Die DDR auf dem Wege zum Juniorpartner der UdSSR 286 Kapitel 3: Die DDR in den 60er Jahren 299 - Die erfolgreichste Periode 299 - An der Schwelle zum Mauerbau 301 - Die äußeren und inneren Aspekte der Entstehung der Mauer in Berlin 306 - Nach dem Mauerbau 319 - Das Parteiprogramm für den umfassenden Aufbau des Sozialismus 325 - Der Lebensstandard in den 60er Jahren 332 - Gesundheit und Sport 338 - Etablierung einer neuen Strategie unter Breshnew 341 - Sargnagel für die Hallstein-Doktrin 351 - Prager Frühling 1968 – Ulbrichts Für und Wider 355 - Integration der DDR in die sozialistische Staatengemeinschaft 366 - Das schwierige Ende der Ulbricht-Ära 375 Resümee 389 Personenregister 393 Über den Autor 407