0

Mit dem Menschen verhandeln über den Sachgehalt des Evangeliums

Die Bedeutung der Theologie Werner Elerts für die Gegenwart

Keller, Rudolf / Roth, Michael / Claudy, Tobias / Eyjolfssòn, Sigurjón A / Günther, Hartmut / Keding
Erschienen am 15.08.2006
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783875131475
Sprache: Deutsch
Umfang: 175
Format (T/L/B): 20.0 x 14.0 cm

Inhalt

Inhalt: Rudolf Keller (Neuendettelsau)/Michael Roth (Bonn): Werner Elert: Person – Werk – Wirkung Tobias Claudy (Rümlang, Schweiz): Dilemma oder Gelassenheit? Weiterführende Gedanken zur anthropologischen Grundlegung in Werner Elerts Dogmatik 'Der Christliche Glaube' Sigurjón Árni Eyjólfsson (Reykjavik, Island): Werner Elerts Verständnis der Imago Dei Hartmut Günther (Unterlüß): 'Der unsichtbare Streit'. Anmerkungen zu einem Kapitel aus Werner Elerts Ethik Volker Keding (Hermannsburg): Wider das Apathieaxiom. Die theopaschitische Christologie des späten Elert und ihre Wirkungsgeschichte Rudolf Keller (Neuendettelsau): Im Angesicht des Todes Gerhard Müller (Erlangen): Synthese oder Diastase? Historia magistra theologiae in Werner Elerts 'Der Kampf um das Christentum' Michael Roth (Bonn): Hermeneut der Gegenwart? Werner Elerts Versuch, 'mit dem Gegenwartsmenschen zu verhandeln'