0

Der Tor aus Tokio

Edition Nippon

Erschienen am 25.05.2010
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783936018714
Sprache: Deutsch
Umfang: 128 S.
Format (T/L/B): 1.3 x 22.7 x 16 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Botchan, der Tor aus Tokio, erzählt uns in der ihm eigenen unkomplizierten, scheinbar so spaßigen und unbeschwerten Art einige Episoden aus seiner Kindheit und wie er sich nach seinem Studium an der Hochschule für Physik als Lehrer in einer Mittelschule versucht. Wir sind dabei, wenn er sich mit den Schülern abplagt, wenn er sich im Bunde mit seinem Freund "Stachelschweina¿oe mit dem Intriganten ,,Rothemda¿oe, dem Konrektor der Schule, und dessen Gefolgsmann ,,Clowna¿oe, dem Zeichenlehrer, herumschlägt."Fragte man mich nach einem Werk der modernen japanischen Literatur, in dem der Japaner in seinen typischen Zügen abgebildet ista¿oe, schrieb ein bekannter Kritiker und Schriftsteller, "so würde ich dieses Werk nennen. Der Optimismus des Helden, sein mitfühlendes Herz, seine Unbekümmertheit und dann diese schmutzige japanische Art, diese Erbärmlichkeit, diese Niederträchtigkeit, das Schwächliche und das Großtuerische der anderen Gestalten, das alles zusammengenommen macht in der Tat den japanischen Charakter aus.a¿oe

Autorenportrait

"1895 wurde Natsume S&333;seki Lehrer an einer Mittelschule in der Präfektur Ehime in Shikoku. Dies ist der Platz, an dem sich die Handlung seines Romans Botchan abspielen sollte. Neben seiner Arbeit als Lehrer veröffentlichte er Haiku-Gedichte und chinesische Poesie in einer Reihe von Zeitungen und Zeitschriften. 1896 kündigte er und begann, an der 5. Oberschule in Kumamoto zu unterrichten. Am 10. Juni desselben Jahres heiratete er Nakane Ky&333;ko (&20013;&26681;&37857;&23376;).1900 reiste Natsume S&333;seki als Emissär der japanischen Regierung nach London, um dort zu studieren. Er fuhr nach Cambridge, verbrachte dort eine Nacht und schaute sich die Universität an. Er gab sein Vorhaben, sich als Student einzuschreiben, jedoch bald auf, da er das durch sein Lehrergehalt nicht finanzieren konnte. Die Zeit in London war für ihn, der er aus einem kollektivistischen Land stammte, in dem Beziehungen das A und O des Lebens bedeuteten, in ein individualistisches reisen musste, schrecklich und traumatisierend: Die meiste Zeit verbrachte er allein in seiner Wohnung hinter Büchern. Seine Freunde hatten Sorge, dass er vielleicht verrückt werden könnte. Er lebte als Mieter in insgesamt vier verschiedenen Wohnungen. Trotzdem gelang es ihm, seine Kenntnisse über die englische Literatur zu vervollständigen. Er kehrte am Ende des Jahres 1902 nach Japan zurück. Fünf Jahre später schrieb er über diese Zeit: "Die zwei Jahre, die ich in London verbrachte, waren die unerfreulichsten meines Lebens. Unter englischen Gentlemen lebte ich im Elend wie ein armer Hund, der sich in ein Wolfsrudel verirrt hat.a¿oeDie Mühen des Londoner Aufenthaltes sollten sich jedoch bezahlt machen: Er wurde Professor für englische Literatur an der Kaiserlichen Universität Tokio.Natsume S&333;sekis Schriftstellerkarriere begann, als er eine Kurzgeschichte mit dem Titel Ich, der Kater schrieb. Diese Geschichte gelang so gut, dass er sie in der bekannten Literaturzeitschrift Hototogisu veröffentlichte, welche durch seinen Freund Masaoka Shiki herausgegeben wurde. Die Reaktionen der Leser waren sehr positiv, und kurz darauf veröffentlichte er mit der Novelle Botchan ein zweites Werk, das ihm wiederum sehr viel Applaus, aber auch Kritik einbrachte. Als er seinen Ruf als Schriftsteller damit etabliert hatte, legte er 1907 seine Professur nieder und schrieb den ganzen Tag an seinen Novellen. Er veröffentlichte nun jedes Jahr eine Novelle bis zu seinem Tod durch Magenkrebs Ende 1916." (aus: wikipedia.de)