0

Glasmalereien vom 15. bis 18. Jahrhundert

aus Trier, dem Rheinland und Luxemburg, Kostbarkeiten der Stadtbibliothek Trier 5

Erschienen am 31.12.2014
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783790205145
Sprache: Deutsch
Umfang: 124 S., 55 Illustr.
Format (T/L/B): 0.6 x 20.9 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Zu den Kostbarkeiten der Stadtbibliothek Trier gehört neben Handschriften, Fru¨hdrucken und Barockgloben auch eine Sammlung von 55 Glasmalereien, die erstmals mit Farbabbildungen vollständig vorgestellt und erläutert wird. Die Sammlung entstand nach der Säkularisation von Klöstern und Stiften durch die französische Regierung um 1801 und enthält auch Kabinettscheiben, die in Schlössern, adligen und bu¨rgerlichen Häusern zur Repräsentation und als Schmuck vor die Fenster gehängt wurden. Ihre Bedeutung liegt in ihrem Umfang und in ihrer geschlossenen Herkunft aus dem Trierer Land mit dem großenteils zum Erzbistum Trier gehörigen Herzogtum Luxemburg sowie dem Rheinland (Köln). Die älteste Glasmalerei zeigt den Echternacher Abt und den Heiligen Willibrord um 1490. Fu¨nf zusammengehörige Wappenscheiben der Familie Henn dru¨cken berechtigten Familienstolz aus, denn drei "Hennen" erlangten Abtswu¨rden der bedeutenden Trierer Benediktinerklöster. Biblische Szenen wie die Verku¨ndigung an Maria oder die Anbetung der Hl. Drei Könige, teilweise nach niederländischen Kupferstichen, sind noch heute ansprechend. Unter den Heiligen sind der in Trier verehrte Apostel Matthias oder der Jesuitenmissionar Franz Xaver zu nennen. So entsteht ein Kaleidoskop zur Kultur- und Frömmigkeitsgeschichte in drei Jahrhunderten.