0

Eine Liebe ohne Widerstand

Erschienen am 25.02.2004
Auch erhältlich als:
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783832178680
Sprache: Deutsch
Umfang: 170 S.
Format (T/L/B): 2.2 x 18.5 x 14 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Eine skandalöse Liebe zu Zeiten des Krieges: aus Gleichgültigkeit wird brennende Liebe zum Juden Herman im Kellerversteck. Mit der Stimme eines namenlosen Menschen berichtet uns Gilles Rozier von der Liebe zu den Büchern in der Sprache von Goethe und Goebbels, von der Liebe zum jüdischen Schneider aus Warschau im Kellerversteck und von der Liebe zwischen der Schwester und einem SS-Mann im Obergeschoss. Eine Liebe ohne Widerstand erzählt aus einer ostfranzösischen Provinzstadt während der deutschen Besatzung. Dem Juden Herman wird für zwei Jahre, drei Monate und zwanzig Tage die Haut gerettet, versteckt in einem Keller hinter der verborgenen Bibliothek mit den verbotenen deutschen Schriftstellern. "Eine Liebe ohne Widerstand" erzählt, wie zwei Menschen sich von ihrer Leidenschaft im Zeichen von Heinrich Heine und Thomas Mann nähren. Eine Liebe ohne Widerstand erzählt von zwei Menschen, die alles teilen, die sich liebenden Körper, die Worte und die Sprache - das Deutsche und das Jiddische, das der polnische Jude seinem Retter als Gegenleistung beibringt. "Eine Liebe ohne Widerstand" erzählt, mit beißender Schnörkellosigkeit von gewohnheitsblinden Antihelden, die zu überleben suchen, und wirft dabei Licht in die geheimsten Schlupfwinkel des Verlangens und in die Risse der menschlichen Seele.

Autorenportrait

Gilles Rozier wurde 1963 in Grenoble geboren. Er lernte Hebräisch und Jiddisch und arbeitete zunächst in einer Pariser Kaufhauskette. Die Begeisterung für die jiddische Sprache führte ihn zur Promotion in jiddischer Literatur. Er ist Direktor des Hauses für jiddische Kultur in Paris. Zuletzt erschienen von ihm Par-delà les monts obscurs (1999) und Moïse fiction (2001). Gilles Rozier über sich selbst: Ich wurde 1963 in Grenoble geboren und wohnte in dieser Gegend bis ich siebzehn war. Ein wichtiger Teil meiner Familie lebt bis heute noch dort. Die Tannenwälder, die verschneiten Gipfel sind meine ursprünglichen Landschaften. Wenn ich sie wiedersehe, spüre ich eine Mischung aus Wohlgefühl und Unbehagen, so ist das. Ich studierte an der ESSEC, einer hervorragend geführten Grande ÿcole. Danach leistete ich (damals gab es noch einen Wehrdienst) meinen Zivildienst, in der Form eines Austauschprogramms im diplomatischen Dienst in Jerusalem. Ich war dort Geschäftsführer an einem christlichen Institut für jüdische Studien. Dort lernte ich Hebräisch, dort begann ich Jiddisch zu studieren, das war zwischen 1984 und 1986. Jerusalem ist ein kleiner Teil meiner selbst geworden, eine wahnsinnige Stadt, wo ich mich wahnsinnig wohl fühle. Ich verbringe nicht viel Zeit dort, aber wenn ich dort bin, lebe ich dort. Als ich aus Jerusalem zurückkehrte, suchte ich Arbeit, fand welche, in einer Bank, und kündigte nach sechs Monaten. Ich arbeitete im Vertrieb der Hachette-Gruppe. Ich verließ Hachette nach sechs Monaten, um in die Verkaufszentrale der Nouvelles Galeries zu wechseln, eine Kaufhauskette, die 1992 von den Galeries Lafayette aufgekauft wurden. Ich war Einkäufer für die Bereiche CD und Video, später dann für Schreibwaren. Das war die Zeit, als ich meine spätere Frau kennen lernte. Sie war die erste, und das war nur eine ihrer zahlreichen Qualitäten, die mir versicherte, dass ich diesen Beruf nicht mein Leben lang ausführen würde. Das war wie eine Sauerstoffflasche, ein frische Brise in einer unerfreulichen Phase meines Lebens. Während ich in diesen Berufsjahren neben mir her lebte, begeisterte ich mich für die jiddische Sprache, die Sprache meines Großvaters Moyshe, ermordet in Auschwitz, meiner Großmutter Yokhved, gestorben in Paris im Jahre 1942, meines Onkels Simon, meiner Tante Suzanne, die ich gut kannte. Ich besuchte Abendkurse, an der Universität. Zurzeit spreche ich Jiddisch. Ich habe das Deutsche verlernt, um die Sprache von Moyshe zu lernen. Dennoch spreche ich die Sprache von Goethe und Goebbels gut. Mein Großvater väterlicherseits war Deutschlehrer, es ist eine Sprache, die einen wichtigen Platz in unserer Familie einnimmt. Als ich heranwuchs, verbrachte ich einige Zeit bei guten Freunden meines Großvaters, Johannes und Annemie, er war Doktor der Philosophie; sie bewohnten in Kirn an der Nahe ein Haus voller Bücher. Ich erinnere diese Aufenthalte als wirkliche Glücksmomente. Bis zu dem Tag als ein Freund des betagten Doktors, ein alter, heimgekehrter Offizier aus Ostpreußen, auf der Rückreise von Israel seine Bewunderung für dieses Land äußerte, das ihn so sehr an das Dritte Reich erinnerte. Ich glaube, danach bin ich nicht mehr nach Deutschland zurückgekehrt, nur einen Nachmittag, ich war mit meiner Frau an der luxemburgischen Grenze, wir mieteten ein Auto, um Johannes und Annemie zu besuchen. Sie starben ein paar Jahre später, ich hatte an jenem Nachmittag Abschied von ihnen genommen. Ich habe in jiddischer Literatur promoviert, ich kann in dieser Sprache sogar ein wenig dichten; auf Französisch schreibe ich Romane, in denen die Figuren häufig zwischen diesen beiden Sprachen stehen, zwischen zwei Identitäten, zwischen Wohlgefühl und Unbehagen, selten aufrichtig, nie unbeweglich, hoffe ich zumindest. Ich bin Direktor des Hauses für jiddische Kultur in Paris, das die Bibliothek Medem beherbergt, die größte jiddische Bibliothek Europas. Wenn ich a ...