0

40 Fälle zum Unterhaltsrecht

Unterhaltsberechnungen und -beispiele zu 40 verschiedenen Fallkonstellationen

Erschienen am 08.08.2007, 6. Auflage 2010
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837003680
Sprache: Deutsch
Umfang: 172 S.
Format (T/L/B): 0.9 x 27 x 19 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der schnelle Einstieg in das Unterhaltsrecht. Mehr als 40 in der Praxis wichtige unterhaltsrechtliche Fallkonstellationen werden ausführlich dargestellt. Die Fälle sind praxisnah erläutert. Im Interesse einer leichten und bequemen Lesbarkeit sind jeweils die Düsseldorfer Tabelle zum Kindesunterhalt, Gesetzestexte sowie Auszüge aus Leitlinien und aktuellen Urteilen des BGH in die Lösungen integriert. Jedes Fallbeispiel ist aus sich heraus verständlich. Der Einstieg in das Buch kann beliebig bei jedem Fallbeispiel erfolgen. Schematische Darstellungen und Übersichten in der Einleitung vermitteln einen raschen Überblick. Das Buch ermöglicht so dem Praktiker einen problem- bzw. fallbezogenen und zeitsparenden Einstieg in das Unterhaltsrecht. Unterhaltsberechtigte und -verpflichtete können sich selbst einen Überblick über ihre Rechte und Pflichten verschaffen. Aktuelle Urteile des Bundesgerichtshofs werden fallbezogen dargestellt. Themen, die jeden interessieren, der mit unterhaltsrechtlichen Fragen befasst ist: Mindestunterhalt für Kinder; Vorrang von Kindern im Mangelfall; verschärfte Erwerbsobliegenheit von kinderbetreuenden Ehegatten; erhöhte Eigenverantwortung geschiedener Ehegatten; Besonderheiten des neuen Anspruchs auf Betreuungsunterhalt; Befristung und Begrenzung von Unterhaltsansprüchen; Haftungsverteilung bei Unterhaltspflicht mehrerer Väter; Gleichrang von kinderbetreuenden Elternteilen; Elternunterhalt; Enkelunterhalt u.v.m. Berücksichtigt sind auch die aktuellen Urteile des Bundesgerichtshofs zur Drittelmethode beim Partnerunterhalt, zum Splittingvorteil beim Kindes- und beim Ehegattenunterhalt, zum Aufstockungsunterhalt, zur Wandelbarkeit der Einkommensverhältnisse, zum Maß des Unterhalts des Elternteils eines nichtehelichen Kindes, zur anteiligen Haftung mehrerer Kindsväter, zu den Voraussetzungen und den Kriterien einer Unterhaltsbefristung und - begrenzung, zum Alters- und Krankheitsunterhalt, zur Behandlung von Kinderbetreuungskosten als Mehrbedarf, zur Höhe des Wohnwertes und zur Abzugsfähigkeit von Nebenkosten, zur Selbstbehaltreduzierung bei Zusammenleben, zur Bestimmung des Familienunterhalts der neuen Ehefrau, zu den ehebedingten Nachteilen, zur nachehelichen Solidarität, zum Volljährigenunterhalt, zur Bedarfsbemessung bei mehreren unterhaltsberechtigten Partnern, zum Bedarf der nichtehelichen Kindsmutter und zum Mindestbedarf beim Ehegattenunterhalt.

Autorenportrait

Der 47jährige Autor ist als Familienrichter ständig mit unterhaltsrechtlichen Fragen befasst.