0

Ein Gelehrtenleben im Zeitalter des Barock - Christian Schlegel (1667-1722)

Der Numismatiker, Biograph, Bibliothekar und Historiograph der Ernestiner und sein Wirken in Dresden, Arnstadt und Gotha

Erschienen am 05.12.2019
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783959663700
Sprache: Deutsch
Umfang: 172 S., 51 Illustr.
Format (T/L/B): 1.2 x 21.1 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Autor: Carsten Berndt, Taschenbuch, 172 Seiten mit 51 Abbildungen. INHALT: Kindheit und Schulbildung in Saalfeld und Coburg (1667-1688) Studium in Jena (1688-1693) Kandidat der Theologie, Hauslehrer und Privatgelehrter in Dresden (1694-1700) Bibliothekar und Betreuer des Münz- und Medaillenkabinetts von Fürst Anton Günther IL von Schwarzburg-Arnstadt (17001712) Sekretär, Bibliothekar, Historiograph und Betreuer des Münzkabinetts bei Herzog Friedrich II. von Sachsen-Gotha und Altenburg (1712-1722) Nach Schlegels Tod Schlegels Schriften Literatur über Christian Schlegel ÜBER DAS BUCH: Im frühen 18. Jahrhundert zählte Christian Schlegel zu den renommiertesten Numismatikern in Deutschland. Als Betreuer des bedeutenden Münz- und Medaillenkabinetts von Fürst Anton Günther II. von Schwarzburg-Arnstadt, das später für 100000 Taler durch Herzog Friedrich II. von Sachsen-Gotha und Altenburg erworben wurde und seinerzeit mehr als das Dreifache des Bernsteinzimmers Wert war, setzte Schlegel Maßstäbe der geldgeschichtlichen Forschung in Mitteldeutschland. Profunde historische und numis-matische Kenntnisse ermöglichten dem Mitbegründer der Brakteatenkunde die Erforschung mehrerer mittelalterlicher Münzstätten in Thüringen. So verfasste Schlegel vielbeachtete Abhandlungen über historische Prägungen aus Gotha, Jena, Arnstadt, Eisenach, Mühlhausen, Nordhausen, Saalfeld und Weissensee. Als Biograph lutherischer Theologen und als Bibliothekar hinterließ der Historiograph der Ernestiner merkliche Spuren. Das vorliegende Buch liefert eine erste ausführlichere Lebensbeschreibung unter Berücksichtigung des Umfeldes von Schlegel und der Zeitumstände. Zudem wird angedeutet, was rege frühneuzeitliche Netzwerkarbeit (z.B. mit Johann Christoph Olearius, Christian Juncker, Christian Wermuth, Johann Georg Leuckfeld, Wilhelm Ernst Tentzel) und informelle Wissenschaft einst zu leisten imstande gewesen sind.

Autorenportrait

Der aus Windehausen in Nordthüringen stammende, Carsten Berndt, studierte nach seiner Berufsausbildung zum Vermessungsfacharbeiter und anschließender Berufstätigkeit in einer Katasterbehörde zunächst bis 1993 Geodäsie in Dresden. Anschließend wirkte er 10 Jahre als Vermessungsingenieur an der Passpunktbestimmung zur Digitalisierung und Homogenisierung Thüringer Flurkarten, dem Bau von Autobahnbrücken, größeren Industrieanlagen und Kliniken, der Sicherung historischer Bauwerke, an Flussvermessungen sowie der Einrichtung von Hochwasserschutzgebieten mit. Besondere Aufmerksamkeit widmete er Vermessungen mit Bezügen zum historischen Liegenschaftskataster. Das seit Mitte der 1980-er Jahre ausgeprägte Interesse an Kartographiegeschichte und entsprechenden Reproduktionstechniken behielt er bei und entwickelte es bis heute stetig fort. Nach einem Zweitstudium in Mannheim unterstützt er seit 2006 als akademisch ausgebildeter Berufsberater junge Menschen dabei, einen passenden Weg in ihr Berufsleben zu finden bzw. sich optimal zu qualifizieren. Zudem gibt Berndt als Trainer seit einigen Jahren Seminare für Bildungs- und Berufskunde. Die erste Buchveröffentlichung widmete Berndt im Jahr 2003 dem Klosterforscher, Biographen und Numismatiker Johann Georg Leuckfeld (1668-1726). Bei den Recherchen zu dieser Biographie und Bibliographie wurde durch Berndt eine bis dahin in Vergessenheit geratene, wertvolle, handschriftliche Chronik der Grafschaft Stolberg im Harz aus dem 18. Jahrhundert wiederentdeckt und einem staatlichen Archiv übergeben. In den Folgejahren erschienen von ihm neben Beiträgen zu sozialgeschichtlichen Themen auch biographische Texte zu Johann Georg Leuckfeld, Paul Friedrich Lemcke und Johann Gottfried Gregorii alias MELISSANTES sowie entsprechende Artikel für das THÜRINGER BIOGRAPHISCHE LEXIKON.